Datenschutzhinweise der Bürgerstiftung Langenargen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Bürgerstiftung Langenargen ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Nachfolgend finden Sie Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zuge der neuen Datenschutzanforderungen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bürgerstiftung Langenargen sowie die Ihnen zustehenden Ansprüche und Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bürgerstiftung Langenargen, Obere Seestraße 1, 88085 Langenargen, Tel. 07543-933046, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. a) Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Stiftungstätigkeit in Form von Informations- und Projektprozessen von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit dies im Rahmen der Erfüllung des Satzungszweckes unserer Stiftung erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten erhalten (z. B. von Behörden, Ämtern oder Versicherungen).
2. b) Art der Daten
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten. Darüber hinaus können das auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten sowie Dokumentationsdaten (z.B. Protokolle) sein.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und bereichsspezifischen Datenschutznormen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 EU-DSGVO) erfolgt zur Durchführung und Ausführung aller notwendigen Tätigkeiten zur Erfüllung unseres Satzungszweckes. Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
- · Im Rahmen von Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)
- · Einwilligung durch den Betroffenen (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
- · Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
- · Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Detailliert bedeutet das: Soweit erforderlich verarbeiten wir entsprechend Art. 6 Abs. 1f DS-GVO Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unseres berechtigten Interesses von uns oder berechtigter Interessen von Dritten. Beispielsweise:
- ·Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Zielgruppen-Ansprache
- · Entwicklung von Projektförderung
- · Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- · Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Betriebs
- · Verhinderung und Aufklärung von Strafdaten
- · Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleitungen
- · Übermittlung innerhalb der Stiftung für interne Verwaltungszwecke
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlicheren Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien u.a. IT-Dienstleistungen, Telekommunikation und Druckdienstleistungen, wie auch Förderer und Stifter.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir die geltenden Datenschutzvorschriften beachten. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ämter, Finanz-und Justizbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, bzw. entsprechend den Vorschriften, Gesetzen und Richtlinien des Europäischen Gesetzgebers oder den nationalen Gesetzen.
Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr zur Erfüllung des Satzungszweckes erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die Bürgerstiftung Langenargen übermittelt keine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
9. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Ein Scoring oder Profiling mit Ihren Daten oder auch aus anderen Quellen zu Ihrer Person findet nicht statt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse und einer Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Bürgerstiftung Langenargen
Obere Seestraße 1
88085 Langenargen
Tel.: 07543 3561
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!